Sterk Spezialtiefbau - Kombiwand Zeebrugge

Kombiwand Kaimauer Zeebrugge (BE)

Beschreibung

Veröffentlicht: 18 April 2018

Im Hafen von Zeebrugge hat Sterk eine große Kombiwandkonstruktion errichtet, die als Kaimauer dient. Über 200 Stahlrohrpfähle mit einer Länge von zirka 30 Metern und zirka 20 Meter breite Spundwände mussten in den Boden gerammt werden. Das ergab eine Kombiwand von über 600 Metern Länge.

Die Arbeiten wurden im Rahmen der Verlängerung des Hanze-Terminals ausgeführt, einem der bedeutendsten Umschlagplätze für den Umschlag von Autos in Europa.

Sterk erhält häufig Aufträge für die Errichtung von Kombiwänden. Aufträge von diesem Umfang sind jedoch seltener. Hierbei mussten nicht nur ganze 220 Stahlrohrpfähle mit bis zu 30 Metern Länge und 1,3 Meter Durchmesser eingerammt, sondern auch noch 20 Meter breite Spundwände angebracht werden. Da die Kombiwand verankert werden musste, haben wir auch einen Ankerschirm angebracht, der mit Ankerstäben mit der Kombiwand verbunden ist. Dadurch wird das Ganze noch stabiler.

Bei diesem Auftrag war es besonders wichtig, die verschiedenen Prozesse sorgfältig zu planen, damit das Projekt so effektiv wie möglich realisiert wird. Dank einer durchdachten Analyse der gesamten Kette vom Transport bis hin zur Installation konnten wir die Zeit für das Einrammen der Stahlrohrpfähle optimal nutzen und kamen daher relativ schnell vorwärts.

Auf dem Hanze-Terminal (Kai 521 bis 527) wird die Abfertigung von Fahrzeugen der Marke Toyota mit anderen Frachten kombiniert und machen Schiffe aus vielen anderen Kontinenten fest. Der Bau der Kaimauer wurde 2017 fertiggestellt. Die Verlängerung der Kaimauer im südlichen Kanaldock war notwendig, um die Infrastruktur zu erweitern. Die Hafenmeisterei hofft dadurch, die zunehmenden Nachschub an Autos bewältigen zu können.

Projektdetails

  • Auftraggeber: BESIX
  • Ort: Zeebrugge (BE)
  • Vertragswert: € 1.000.000+
  • Startdatum: Juni 2016
  • Enddatum: September 2016

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Konstruktionsarbeiten, Schlossprung-Detektors, Verankerungen

Combiwand Baakenhafen Duitsland

Stadterneuerungsprojekt Baakenhafen

Beschreibung

Sterk Spezialtiefbau befasst sich weiterhin mit besonderen Projekten und Verfahren. So haben wir im letzten Jahr für das umfangreiche Stadterneuerungsprojekt Baakenhafen eine große Baugrube vorbereitet, die aus Kombiwänden besteht, die vollkommen erschütterungsfrei angelegt wurden. Dies betraf 160 laufende Meter Kombiwand für den Bau eines Parkhauses und zwei dazugehöriger Gebäude.

Sowohl die Rohre (mit rund 18 Metern Länge) als auch die dazwischen liegenden doppelten Spundwände wurden mit dem vor kurzen angeschafften Woltman Drehbohrgerät eingebracht, wobei die Rohre in den Boden gedreht und die Spundwände hinein gepresst wurden.

Aber nicht nur das Einbringen der Wand war ungewöhnlich, sondern auch die Art der Abstützung. In Anbetracht des komplexen Standorts war das Abstützen auf einer gegenüber liegenden Wand nämlich keine Option, da diese eine bestehende Kaimauer war.

Als Alternative wurde die Abstützung mit so genannten A-Böcken gewählt. Hierbei werden die Querstützen mit einem Längselement verbunden. Gehalten wird das Ganze mit Einpressankern. Insgesamt wurden für die 18 Stützen 36 Einpressanker verwendet. Diese Methode des Abstützens wird in Deutschland häufiger angewendet.

Die andere Hälfte der Konstruktion wird in einem späteren Stadium auf andere Weise errichtet. Zuerst wird ein Teil des Gebäudes gebaut, an dem anschließend die Kellerdecke abgestützt wird.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Arge Jacob August Ernst
  • Ort: Baakenhafen
  • Vertragswert: € 1.000.000 +
  • Startdatum: 28-05-2015
  • Enddatum: 01-08-2016

Verwendeten Techniken

Abstützungen, Kombi-Wände, Konstruktionsarbeiten, Spezialtechniken, Statisches Pressen, Statisches Ziehen
Combiwand Backenhafen Duitsland

Renovierung Nesserlander Schleuse

Beschreibung

Die Renovierung der Nesserlander Schleuse ist ein ganz spezielles Projekt.

Dazu gehört der Abriss des alten Schleusenfundaments unter Wasser. Dieses besteht aus Holzpfählen mit hölzernen Kopfschwellen und Trasszement dazwischen.

Darauf werden die Schwelle für den Schleusenkopf betoniert und die Schleusenköpfe gemauert. Da dort außer der abzureißenden Schleuse einige setzempfindliche Transportleitungen verlaufen, darf der Wasserpegel nur einige Meter gesenkt werden.

Die 1.700 Holzpfähle dürfen nicht herausgezogen werden, sondern müssen 7 Meter unter dem Boden der alten Schleuse abgetrennt werden, damit die Pfahlenden in der abschließenden Lehmschicht verbleiben.

Des Weiteren umfasst das Projekt das Entfernen von 70 m Kombiwand einschließlich der Wiederherstellung der abschließenden Lehmschicht, den Abriss von 1.300 m3 Mauerwerk unter Wasser, das Abtragen von 1.100 m2 Trasszementfläche unter Wasser und das Ausbaggern von 10.000 m3 Erdreich.

Alles in allem eine ernste Herausforderung für die Männer von Sterk Spezial Tiefbau.

Projektdetails

  • Client: Arbeitsgemeinschaft Nesserlander Schleuse
  • Location: Emden
  • Contract value: € 1.000.000 +
  • Start date: 11-11-2013
  • End date: 05-06-2014

Verwendeten Techniken

(Vor-)Bohren, Entfernung von Gründungspfählen, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Spezialtechniken, Unterwasser-Abrissarbeiten, Wasserbau

Der Neherkade in Den Haag

Beschreibung

Die Neherkade in Den Haag wird derzeit von Grund auf erneuert. Sterk ist hierbei unter anderem für den Bau einer langen Kombiwand zur Verbreiterung des Kais sowie einer Spundwandgrube mit den dazugehörigen Abteilschotten für eine Verkehrsunterführung verantwortlich. Die bestehende Kaimauer wird ebenfalls von Sterk entfernt.

Der Kai wird verbreitert, um Platz für zusätzliche und geänderte Kreuzungen zu schaffen. Die neue Kaimauer, von der bereits ein Großteil steht, besteht aus einer langen Kombiwand. Durch die bessere Erreichbarkeit, installiert Sterk die Rohre und Spundwände vom Wasser aus. Hierbei kommt ein Koppelponton zum Einsatz. Die Rohre werden ebenfalls auf dem Wasserweg antransportiert.

An der Kreuzung Leeghwaterplein/Slachthuisstraat ist außerdem eine 160 Meter lange Unterführung geplant, um den Verkehr unter der Straßenbahnlinie hindurch zu leiten. Hierfür legt Sterk eine Spundwandgrube mit mehreren Abteilschotten an.

Derzeit arbeitet Sterk mit drei Gerüsten, um die Behinderungen durch die Baumaßnahmen so weit wie möglich einzuschränken. Durch die straffe Planung und die vielen Parteien, die auf der Baustelle beschäftigt sind, ist dieses Projekt eine gehörige Herausforderung. Für Sterk hat es daher Priorität, dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten kontinuierlich so gut wie möglich aufeinander abgestimmt sind.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Combinatie Reconstructie Neherkade Besix/Dura Vermeer
  • Ort: Den Haag
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: 11-04-2014
  • Enddatum: 13-02-2015

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Rammen von Rohrmasten

Kombiwand Massengut-Terminal

Beschreibung

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Realisierung einer großen Kombiwand für ein Massengut-Terminal in der bekannten lettischen Stadt Riga (Osteuropa). Die Rohre haben einen Durchmesser von 1020 bis 1420 mm und eine Länge von 23 bis 35 m. Die Zwischenbohlen bestehen aus dreifachem AU20 mit 18 m Länge, die mit Spezialklemmen eingebracht werden, so dass mit der gleichen Vibrationsramme sowohl die Rohre als auch die Spundwände gesetzt werden können. Außerdem mussten einige dieser Rohre mit einem Hydraulikhammer (10 Tonnen) nachgerammt werden, der ebenfalls aus dem eigenen Maschinenpark stammte.

Projektdetails

  • Auftraggeber: LNK Group
  • Ort: Riga (Latvia)
  • Vertragswert: € 1.000.000 +
  • Startdatum: 1-7-2012
  • Enddatum: 31-12-2012

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Rammen von Rohrmasten