Wilhelmshaven Duitsland

Abreißen Slipanlagen Wilhelmshaven

Beschreibung

In Wilhelmshaven haben wier wieder einen Spezialauftrag ausgeführt: In einer Ecke des Hafens wurden drei Slipanlagen für Amphibienfahrzeuge abgerissen. Die Slipanlagen sind bis vor kurzem von der deutschen Marine für das Einwassern von Amphibienfahrzeugen genutzt worden. Da der Platz im Hafen aber immer knapper wird, wurde beschlossen, diesen Teil wieder nutzbar zu machen.

Um die Abrissarbeiten durchführen zu können, wurden zwei provisorische Spundwandkonstruktionen als Abtrennung gesetzt, um das abzureißende Areal vom Kai aus zugänglich zu machen. Danach konnte mit den Abrissarbeiten begonnen werden, die unter anderem aus dem Entfernen der Basaltdecke sowie von Treppen, Spundwänden und den dazugehörigen Verankerungen bestand. Insgesamt handelte es sich um eine Fläche von 1.800 m² und mussten mehr als 2.500 m³ Schutt entsorgt werden. Außerdem mussten zirka 3.300 m Verankerung, 250 m² Betontreppen und Pollerfundamente, 46 Abstützbohlen und rund 2.500 m² Spundwand abgerissen werden.

Wichtig dabei war, dass die Arbeiten im Trockenen durchgeführt wurden. Der Unterschied zwischen dem Abtragungsniveau und dem höchsten Wasserstand belief sich aufgrund der Gezeiten dennoch rasch auf rund 6 Meter. Zudem musste der Boden von Schutt und sonstigen Rückständen befreit werden, da das Abrissareal Ende April, nachdem die provisorischen Spundwände entfernt worden waren, mit einem Schneidkopfsaugbagger auf mindestens 10 Meter ausgebaggert wurde.

Im Laufe der Zeit hat Sterk Spezialtiefbau viele Erfahrungen im Bereich spezieller Abrissarbeiten gesammelt und daher war dieser Auftrag dem Unternehmen wie auf den Leib geschrieben.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Strabag Wasserbau GmbH
  • Ort: Wilhelmshaven
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: 18-01-2016
  • Enddatum: 04-05-2016

Verwendeten Techniken

Design am Bau, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Konstruktionsarbeiten, Spezialtechniken, Unterwasser-Abrissarbeiten
Wilhelmshaven Duitsland

Renovierung Nesserlander Schleuse

Beschreibung

Die Renovierung der Nesserlander Schleuse ist ein ganz spezielles Projekt.

Dazu gehört der Abriss des alten Schleusenfundaments unter Wasser. Dieses besteht aus Holzpfählen mit hölzernen Kopfschwellen und Trasszement dazwischen.

Darauf werden die Schwelle für den Schleusenkopf betoniert und die Schleusenköpfe gemauert. Da dort außer der abzureißenden Schleuse einige setzempfindliche Transportleitungen verlaufen, darf der Wasserpegel nur einige Meter gesenkt werden.

Die 1.700 Holzpfähle dürfen nicht herausgezogen werden, sondern müssen 7 Meter unter dem Boden der alten Schleuse abgetrennt werden, damit die Pfahlenden in der abschließenden Lehmschicht verbleiben.

Des Weiteren umfasst das Projekt das Entfernen von 70 m Kombiwand einschließlich der Wiederherstellung der abschließenden Lehmschicht, den Abriss von 1.300 m3 Mauerwerk unter Wasser, das Abtragen von 1.100 m2 Trasszementfläche unter Wasser und das Ausbaggern von 10.000 m3 Erdreich.

Alles in allem eine ernste Herausforderung für die Männer von Sterk Spezial Tiefbau.

Projektdetails

  • Client: Arbeitsgemeinschaft Nesserlander Schleuse
  • Location: Emden
  • Contract value: € 1.000.000 +
  • Start date: 11-11-2013
  • End date: 05-06-2014

Verwendeten Techniken

(Vor-)Bohren, Entfernung von Gründungspfählen, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Spezialtechniken, Unterwasser-Abrissarbeiten, Wasserbau