Sterk Spezialtiefbau - Kombiwand Zeebrugge

Kombiwand Kaimauer Zeebrugge (BE)

Beschreibung

Veröffentlicht: 18 April 2018

Im Hafen von Zeebrugge hat Sterk eine große Kombiwandkonstruktion errichtet, die als Kaimauer dient. Über 200 Stahlrohrpfähle mit einer Länge von zirka 30 Metern und zirka 20 Meter breite Spundwände mussten in den Boden gerammt werden. Das ergab eine Kombiwand von über 600 Metern Länge.

Die Arbeiten wurden im Rahmen der Verlängerung des Hanze-Terminals ausgeführt, einem der bedeutendsten Umschlagplätze für den Umschlag von Autos in Europa.

Sterk erhält häufig Aufträge für die Errichtung von Kombiwänden. Aufträge von diesem Umfang sind jedoch seltener. Hierbei mussten nicht nur ganze 220 Stahlrohrpfähle mit bis zu 30 Metern Länge und 1,3 Meter Durchmesser eingerammt, sondern auch noch 20 Meter breite Spundwände angebracht werden. Da die Kombiwand verankert werden musste, haben wir auch einen Ankerschirm angebracht, der mit Ankerstäben mit der Kombiwand verbunden ist. Dadurch wird das Ganze noch stabiler.

Bei diesem Auftrag war es besonders wichtig, die verschiedenen Prozesse sorgfältig zu planen, damit das Projekt so effektiv wie möglich realisiert wird. Dank einer durchdachten Analyse der gesamten Kette vom Transport bis hin zur Installation konnten wir die Zeit für das Einrammen der Stahlrohrpfähle optimal nutzen und kamen daher relativ schnell vorwärts.

Auf dem Hanze-Terminal (Kai 521 bis 527) wird die Abfertigung von Fahrzeugen der Marke Toyota mit anderen Frachten kombiniert und machen Schiffe aus vielen anderen Kontinenten fest. Der Bau der Kaimauer wurde 2017 fertiggestellt. Die Verlängerung der Kaimauer im südlichen Kanaldock war notwendig, um die Infrastruktur zu erweitern. Die Hafenmeisterei hofft dadurch, die zunehmenden Nachschub an Autos bewältigen zu können.

Projektdetails

  • Auftraggeber: BESIX
  • Ort: Zeebrugge (BE)
  • Vertragswert: € 1.000.000+
  • Startdatum: Juni 2016
  • Enddatum: September 2016

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Konstruktionsarbeiten, Schlossprung-Detektors, Verankerungen

VUmc Imaging Center Amsterdam

Beschreibung

Sterk wirkt an der Realisierung des VUmc Imaging Center Amsterdam mit. In diesem Gebäude werden die neuesten medizinischen bildgebenden Verfahren vereint, was das Imaging Center in der Welt einzigartig macht. Mithilfe dieser bildgebenden Verfahren können Therapien noch besser auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden.

Das Gebäude muss aufgrund seiner besonderen Funktion eine Reihe von strengen Anforderungen erfüllen. Beispielsweise muss es erschütterungsfrei sein, zahlreiche Sicherheitsanforderungen (Strahlungsfreiheit, pharmazeutische Sicherheit) erfüllen und dürfen die verschiedenen Geräte sich nicht gegenseitig stören.

Das neue Gebäude wird im Park neben der bestehenden Klinik errichtet. Sterk hat die Baugrube für die beiden Kellergeschosse mit einer Fläche von 155 x 60 Metern angelegt. Ein Teil der Spundwand, die unmittelbar an dem bestehenden Gebäude gesetzt werden musste, wurde in den Boden gepresst. Der Rest wurde in den Boden gerüttelt.

Der größte Teil der Baugrube besteht aus einer provisorischen Spundwandkonstruktion. Ein kleiner Teil der gepressten Spundwand verbleibt im Boden und kann nicht mehr entfernt werden.

Außerdem wurde der größte Teil der Konstruktion mit Einpressankern versehen; insgesamt wurden rund 80 Stück mit ungefähr 28 Metern Länge verbaut.

Im Hinblick auf die künftige Funktion des Gebäudes (beispielsweise Freisetzung von Strahlung und Lagerung von Medizinprodukten) sind die Betonwände an einigen Stellen ganze anderthalb Meter dick!

Die Fertigstellung des Gebäudes ist für 2020 geplant.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Ballast Edam Bouw & Ontwikkeling Speciale Projecten Nederland GmbH
  • Ort: Amsterdam
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: 04-04-2015
  • Enddatum: 20-05-2017

Verwendeten Techniken

(Vor-)Bohren, Abstützungen, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Statisches Pressen, Statisches Ziehen, Verankerungen
Dijkverbetering Eemskanaalkade

Deichverstärkung Emskanaldamm

Beschreibung

Im Auftrag der Wasserbehörde Noorderzijlvest hat Sterk in Höhe von Garmerwolde auf einer Strecke von fünfeinhalb Kilometern Spundwände als Deichverstärkung eingebracht. Das war ein großer Auftrag, den wir mit Stolz ausgeführt haben.

Die Spundwände wurde an Stellen eingebracht, an denen der Deich nicht verbreitert werden konnte (beispielsweise, weil ein Graben im Weg war, der nicht verlegt werden konnte). Die Spundwände sind in erster Linie als Deichverstärkung gedacht, darüber hinaus sollten sie aber auch erdbebensicher sein. Da das Einbringen der Spundwände mit einigen Erschütterungen verbunden war, wurde an den Wohnhäusern im Umkreis von 125 Metern von der Baustelle Erschütterungsmesser angebracht.

Ansonsten bestanden die Arbeiten aus dem Entfernen der vorhandenen Uferbefestigung, dem Liefern und Anbringen von über 1000 Injektionsankern und der Herstellung von Anschlüssen an bestehende Spundwände in Höhe von Rohrdurchlasskonstruktionen. Außerdem mussten Ausstiegvorrichtungen und zwei Wildwechselstellen geschaffen werden.

Im Jahr 2019 sollen die Bauarbeiten am gesamten nördlichen Damm des Emskanals zwischen Groningen und Delfzijl abgeschlossen sein. Dann entspricht der Deich den neuesten Sicherheitsstandards und ist zudem erdbebensicher. Die Arbeiten von Sterk wurden im Dezember 2015 exakt nach Plan abgeschlossen.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Wasserbehörde Noorderzijlvest
  • Ort: Garmerwolde, Niederlande
  • Vertragswert: € 1.000.000 +
  • Startdatum: 13-07-2015
  • Enddatum: 25-12-2015

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Konstruktionsarbeiten, Verankerungen, Wasserbau

Arbeiten im Wildlands Adventure Zoo

Beschreibung

Im Rahmen der Erweiterung des Tierparks in Emmen hat Sterk im zweiten Halbjahr 2014 für die Auftraggeber KWS und Koenen Bouw diverse Arbeiten ausgeführt. Beispielsweise haben wir Spundwände für den Bau der Polarstation (Eisbärenanlage) und das Pelzrobbenbecken errichtet. Der Tierpark wird einer gehörigen Metamorphose unterzogen und in den Wildlands Adventure Zoo umgewandelt. Die Eröffnung dieses besonderen, neuen Tierparks ist für März 2016 geplant.

Für die Polarstation wurden ca. 112 Meter Spundwand vom Typ AZ12-770 mit einer Bohlenlänge von 5,00 bis 9,25 Meter errichtet. Der größte Teil der Spundwand wurde an der Sichtseite mit einer Beschichtung versehen, die vor Ort angebracht wurde. Um die Spundwand stabil zu halten, wurde sie mit Erd- und Setzankern versehen. Das Besondere an dieser Verankerung ist, dass sich die Ankerstühle nicht an der Vorderseite der Spundwand befinden durften, weil befürchtet wurde, dass die Eisbären sonst an dem Ankerstuhl nach oben klettern könnten. Um hierfür eine Lösung zu finden, hat sich unser Konstrukteur eine Spezialkonstruktion ausgedacht.

Für das Pelzrobbenbecken wurden ca. 277 Meter Spundwand vom Typ AZ12-770 mit einer Bohlenlänge von 3,60 m bis 10,00 m errichtet. Bei den Spundwänden stellen Auftraggeber gewöhnlich als Bedingung, dass deren Oberkante auf gleicher Höhe verläuft. Bei diesem Projekt wurde jedoch eine Reihe von Wänden der Spundwandkonstruktion unter Aufsicht eines Architekten versetzt angebracht, um eine “spielerische” Optik zu schaffen. Bis auf 14 Meter wurde diese Spundwand unbehandelt ausgeführt. Auch diese Spundwand wurde mit Erd- und Setzankern stabilisiert. Hierbei wurden die herkömmlichen Ankerstühle an der Frontseite der Spundwand angebracht.

Beide Becken werden mit Folie wasserdicht versiegelt. Die Folie wird an der Spundwandseite mit der Spundwand verbunden. Hierfür wurde eine Krempenkonstruktion angebracht, die aus einer Platte in jedem Spundwandfeld und einer Diagonale über die Länge der Spundwand besteht. Außerdem wurden alle Spundwandschlösser dort, wo sich die Folienkonstruktion befindet, von der Oberseite der Spundwand bis zur Krempenkonstruktion verschweißt. Die letzten Arbeiten an diesem tollen Projekt wurden Ende März abgeschlossen.

Projektdetails

  • Auftraggeber: KWS en Koenen Bouw
  • Ort: Emmen
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: 06-10-2014
  • Enddatum: 27-03-2015

Verwendeten Techniken

Abstützungen, Design am Bau, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Konstruktionsarbeiten, Verankerungen

Unterirdische Fahrradabstellanlage am Bahnhof Deventer

Beschreibung

Im Mai hat Sterk mit dem Bau einer Spundwandkonstruktion in der Baugrube für die Erweiterung einer unterirdischen Fahrradabstellanlage am Bahnhof Deventer begonnen. Im Auftrag des Bauunternehmens Hegeman Beton- en Industriebouw Nijverdal hat Sterk 268 Meter definitive Spundwandkonstruktion mit 7,5 bis 10,5 Metern Länge errichtet. In Anbetracht der Lage der Grube mitten in einem städtischen Gebiet, wurde die Spundwand mithilfe statischer Pressung erschütterungsfrei angebracht. Durch das hohe Verkehrsaufkommen und den Wunsch, den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern, war das eine komplexe Aufgabe.

Die Spundwandkonstruktion wurde an den ursprünglichen Fahrradkeller angeschlossen und verbleibt im Boden. Auf diese Weise wird sie Teil der Kellerkonstruktion. Das Projekt wurde inklusive Schlosssignalgebern, der erforderlichen Erdanker und teils doppellagigem Strebenfachwerk ausgeführt.

Nach der Fertigstellung der Fahrradabstellanlage können dort anstatt der gegenwärtigen 1.200 ganze 3.600 Fahrräder kostenlos abgestellt werden. Der Ein- und Ausgang wird ebenfalls verbessert, so dass Reisende die Anlage bequemer betreten und verlassen können.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Hegeman Beton- en Industriebouw Nijverdasl
  • Ort: Deventer
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: 19-05-2014
  • Enddatum: 19-12-2015

Verwendeten Techniken

Abstützungen, Design am Bau, Statisches Pressen, Verankerungen