Sterk - Einpressen Spundwänden - Hochwasserschutz IJmuiden

Hochwasserschutz IJmuiden

Beschreibung

Veröffentlicht: 15 Dezember 2017

Die Nieuwe Zeesluis (Neue Seeschleuse) in IJmuiden ist ein ganz besonderes Projekt. Das Baukonsortium OpenIJ baut die neue Schleuse im Auftrag der obersten Straßen- und Wasserbaubehörde der Niederlande. Mit 500 Metern Länge und 70 Metern Breite wird sie die größte Seeschleuse weltweit.

Anfang 2017 hat Sterk bereits die Spundwand für einen provisorischen Löschkai errichtet und diesen Herbst ging es dann richtig los! Für ein provisorisches Hochwasserwehr mussten wir Bohlen mit sage und schreibe 27 Metern Länge einbringen. Obendrein mussten diese Bohlen mit unserem Silent Piler eingepresst werden, und das 7 Meter über dem Amsterdamer Pegel (NAP). Das bedeutete, dass die Spundwandpresse je nach Tide 6 bis 8 Meter über dem Wasser hing.

Die ersten Bohlen wurden mithilfe eines Startrahmens eingebracht. Dieser Rahmen wurde mit vielen Tonnen Ballast gefüllt, damit die Presse genügend Kraft zum Einpressen der Bohlen hat. Nach dem Einbringen der ersten Spundwände konnte sich der Silent Piler selbständig im Zuge des Pressfortschritts auf der Spundwand fortbewegen.

Das ist an sich schon ein komplexer Vorgang, aber damit nicht genug. Die Spundwände mussten nämlich auch verlängert werden. Das bedeutet, das auf eine bereits eingebrachte Spundwand zusätzliche Spundwandbohlen aufgeschweißt wurden. Dies musste gemäß Ausführungsklasse III nach EN 1090 geschehen. Ohne spezielle Vorkehrungen war es vor Ort nicht möglich, diese strengen Schweißvorgaben zu erfüllen. Deshalb hat Sterk Metaal speziell für diese Arbeiten einen Schweißcontainer gebaut, der auf der Spundwand angebracht wurde. Dadurch konnten die Arbeiten vorschriftsmäßig ausgeführt werden.

Projektdetails

  • Auftraggeber: OpenIJ
  • Ort: IJmuiden
  • Vertragswert: € 250.000 - 1.000.000
  • Startdatum: August 2017
  • Enddatum: November 2017

Verwendeten Techniken

(Vor-)Bohren, Fluidisieren, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Konstruktionsarbeiten, Spezialtechniken, Statisches Pressen, Wasserbau

Renovierung Nesserlander Schleuse

Beschreibung

Die Renovierung der Nesserlander Schleuse ist ein ganz spezielles Projekt.

Dazu gehört der Abriss des alten Schleusenfundaments unter Wasser. Dieses besteht aus Holzpfählen mit hölzernen Kopfschwellen und Trasszement dazwischen.

Darauf werden die Schwelle für den Schleusenkopf betoniert und die Schleusenköpfe gemauert. Da dort außer der abzureißenden Schleuse einige setzempfindliche Transportleitungen verlaufen, darf der Wasserpegel nur einige Meter gesenkt werden.

Die 1.700 Holzpfähle dürfen nicht herausgezogen werden, sondern müssen 7 Meter unter dem Boden der alten Schleuse abgetrennt werden, damit die Pfahlenden in der abschließenden Lehmschicht verbleiben.

Des Weiteren umfasst das Projekt das Entfernen von 70 m Kombiwand einschließlich der Wiederherstellung der abschließenden Lehmschicht, den Abriss von 1.300 m3 Mauerwerk unter Wasser, das Abtragen von 1.100 m2 Trasszementfläche unter Wasser und das Ausbaggern von 10.000 m3 Erdreich.

Alles in allem eine ernste Herausforderung für die Männer von Sterk Spezial Tiefbau.

Projektdetails

  • Client: Arbeitsgemeinschaft Nesserlander Schleuse
  • Location: Emden
  • Contract value: € 1.000.000 +
  • Start date: 11-11-2013
  • End date: 05-06-2014

Verwendeten Techniken

(Vor-)Bohren, Entfernung von Gründungspfählen, Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Kombi-Wände, Spezialtechniken, Unterwasser-Abrissarbeiten, Wasserbau
Dijkverbetering Eemskanaalkade

Deichverstärkung Emskanaldamm

Beschreibung

Im Auftrag der Wasserbehörde Noorderzijlvest hat Sterk in Höhe von Garmerwolde auf einer Strecke von fünfeinhalb Kilometern Spundwände als Deichverstärkung eingebracht. Das war ein großer Auftrag, den wir mit Stolz ausgeführt haben.

Die Spundwände wurde an Stellen eingebracht, an denen der Deich nicht verbreitert werden konnte (beispielsweise, weil ein Graben im Weg war, der nicht verlegt werden konnte). Die Spundwände sind in erster Linie als Deichverstärkung gedacht, darüber hinaus sollten sie aber auch erdbebensicher sein. Da das Einbringen der Spundwände mit einigen Erschütterungen verbunden war, wurde an den Wohnhäusern im Umkreis von 125 Metern von der Baustelle Erschütterungsmesser angebracht.

Ansonsten bestanden die Arbeiten aus dem Entfernen der vorhandenen Uferbefestigung, dem Liefern und Anbringen von über 1000 Injektionsankern und der Herstellung von Anschlüssen an bestehende Spundwände in Höhe von Rohrdurchlasskonstruktionen. Außerdem mussten Ausstiegvorrichtungen und zwei Wildwechselstellen geschaffen werden.

Im Jahr 2019 sollen die Bauarbeiten am gesamten nördlichen Damm des Emskanals zwischen Groningen und Delfzijl abgeschlossen sein. Dann entspricht der Deich den neuesten Sicherheitsstandards und ist zudem erdbebensicher. Die Arbeiten von Sterk wurden im Dezember 2015 exakt nach Plan abgeschlossen.

Projektdetails

  • Auftraggeber: Wasserbehörde Noorderzijlvest
  • Ort: Garmerwolde, Niederlande
  • Vertragswert: € 1.000.000 +
  • Startdatum: 13-07-2015
  • Enddatum: 25-12-2015

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Konstruktionsarbeiten, Verankerungen, Wasserbau

Baugrube Brighton Marina

Beschreibung

Sterk geht keiner Herausforderung aus dem Weg. Wenn wir also 240 Meter Spundwand und 1.135 Stahlrohre einbringen sollen, dann ist es nicht verwunderlich, dass dies in Brighton, Großbritannien, geschehen soll.

Im Auftrag von J. Reddington ist Sterk für die Lieferung und den Aufbau der Spundwände wie auch der 1.135 Fundamentstahlrohre verantwortlich. Es handelt sich um eine Baugrube mit einer Größe von zirka 35 x 170 m. Diese schließt an die bestehende Kaikonstruktion an. Hier werden anschließend ein dreistöckiges Parkhaus und ein Appartementkomplex errichtet.

Für die Spundwandkonstruktion werden die relativ schweren Spundwandtypen AZ36 und AZ36-700 eingesetzt. Die Bohlen haben eine Länge von ca. 17 Metern und werden mäklergeführt mithilfe von Hochfrequenz-Vibrationsrammen angebracht.

Neben den Stahlspundwänden werden von Sterk auch jede Menge Stahlrohre verlegt. Diese Fundamentrohre mit 11 bis ca. 22 Metern Länge werden ebenfalls mit Vibrationsrammen gesetzt und dienen als Unterstützung für das Fundament.

Durch Platzmangel an Land, werden alle Arbeiten von einem Ponton aus ausgeführt. Derzeit ist die Grube bereits fast geschlossen. Im nächsten Schritt werden die Gründungspfähle eingebracht.

Für weitere Informationen hier klicken.

Projektdetails

  • Auftraggeber: J. Reddington Ltd.
  • Ort: Brighton, United Kingdom
  • Vertragswert: € 1.000.000 +
  • Startdatum: 06-01-2014
  • Enddatum: 31-07-2014

Verwendeten Techniken

Hochfrequenz-Vibrationsrammen/-ziehen, Wasserbau