Gründungstechniken

Stahlspundwände

Sterk hat sich auf den Verbau von Spundwänden aus Stahl spezialisiert. Spundwände sind bei einer Vielzahl von Bauvorhaben erforderlich. Sie dienen unter anderem als Kaimauer, zur Uferbefestigung und als Abstützung der Wände einer Baugrube oder eines Pressschachts. Wir haben bereits Spundwände mit sage und schreibe 36 Metern Länge verbaut! Wir legen komplette Baugruben an, inklusive Verankerung oder Abstützung und eventueller Rammarbeiten. Wir arbeiten im innerstädtischen Bereich, in ländlichen Gebieten, an kleinen und an Großprojekten sowie an schwer zugänglichen oder räumlich beengten Stellen. Wir sind Experten für Spundwände, in diesem Bereich allerdings sind wir ein echtes Allround-Unternehmen.

Spundwände Einrütteln: vibrationssarm

Zum Einrütteln von Spundwanddielen verwendet Sterk ausschließlich Hochfrequenz-Vibrationsrammen mit einem variablen Moment. Dieses vibrationsarme Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Produktionsgeschwindigkeit aus und kann in vielen Fällen hervorragend in bebauten oder innerstädtischen Gebieten eingesetzt werden. Wenn das niet reicht, wenden wir die so genannte Fluidisierungstechnik oder Vorbohrung an. Hierdurch wird das Umfeld weniger durch Vibrationen belastet. Mehr dazu erfahren Sie in der Rubrik Fluidisieren.

Spundwände Einpressen: vibrationsfrei

Indem wir Stahlspundwände einpressen, können wir Vibrationen beim Verbauen gänzlich vermeiden. Sterk setzt hierfür einen Mäkler ein, mit dem sich Spundwände bis zu 20 m tief einpressen lassen. Für längere Bohlen kann der Mäkler bei Bedarf verlängert werden. So lassen sich auch Dielen von bis zu 25 Metern Länge verarbeiten. Außerdem besitzen wir eine speziell entwickelte Zugramme , mit der doppelte Spundwanddielen herausgezogen werden können. Hiermit können auch Dielen auf sehr kleinen Flächen herausgezogen werden. Dies ist beispielsweise nach der Fertigstellung von Bauwerken erforderlich.

Rammen, Vibrationsrammen und erschütterungsfreies Einbringen von I-Profilen

Dank unserer großen Palette an Vibrations- und Rammgeräten können wir Rohrmasten mit verschiedenen Durchmessern und Längen verbauen. Seit kurzem sind wir auch in der Lage, I-Profile erschütterungsfrei in den Boden einzubringen. Wir verfügen über umfassende Erfahrung mit dem Verbau von Leitwerk vom Wasser aus. Ein Beispiel hierfür ist die Schleuse Spaarndam sowie in jüngerer Zeit die Johan-Friso-Schleuse in Harlingen.

Kombi-Wände anbringen (auch Erschütterungsfrei möglich)

Durch die Verbindung von Rohrmasten mit Spundwänden können so genannte Kombi-Wände erstellt werden. Die Rohre verleihen der Spundwand eine größere Stärke und Steifigkeit, als wenn nur Zwischenbohlen verbaut werden. Solche Wände kommen häufig als Kaimauern in Häfen zum Einsatz.

Rammpfähle aus Beton einrammen

In Sachen Betonpfähle können wir von Sterk uns mit Fug und Recht als Spezialisten für schwere Rammarbeiten bezeichnen. Pfähle mit großen Durchmessern (bis zu 600 mm) und Längen (bis zu 30 Meter) sind für uns kein Problem. Auch dann nicht, wenn diese vom Wasser aus eingerammt werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt Berlagenbrug in Groningen. Für Projekte dieser Art verfügen wir über verschiedene Rammgerüste.

Herausziehen von Pfählen

Wir sind Spezialisten für das Entfernen alter Gründungen und ziehen beispielsweise Rammpfähle aus Holz oder Beton sowie Uferbefestigungen heraus. Das Entfernen alter Pfähle ist ein besonderes Spezialgebiet von Sterk. Wir verfügen über ein großes Arsenal an Zuggeräten, mit denen wir Pfähle jeden Durchmessers herausziehen können. Und ist das richtige Gerät nicht dabei, dann bauen wir es! Ein Beispiel hierfür ist das Projekt Kaiserschleuse in de Bremerhaven, bei dem wir rund 6.000 Pfähle aus dem Boden gezogen haben.

Verankerungen

Sterk bietet komplette Baugruben inklusive Verankerung an. Bei einer Reihe von Projekten haben wir auch Ankerpfähle aus Stahl mit bis zu 65 Metern Länge verbaut. Ein Beispiel hierfür ist die Kaiserschleuse in Bremerhaven.

Hilfsmittel erstellen

Als Beispiel für Hilfsarbeiten seien Hilfsbrücken und provisorische Brücken genannt. In Drachten befindet sich die große und moderne Schweißhalle von Sterk Metaal, in der unsere professionellen Schweißer Bauteile bis zu einer Länge von 40 m vorfertigen können. Indem wir möglichst viel vorfertigen, sparen wir an der Baustelle selbst Zeit.

Fluidisieren

Wenn Spundwände in schwererem Erdreich oder mit möglichst geringer Vibrationsbelastung angebracht werden sollen, können wir die Technik des Fluidisierens anwenden. Das ist eine äußerst präzise Angelegenheit, bei der wir während des Einbringens der Spundwände am Spundwandschloss jeweils eine geringe Menge Wasser einleiten. Das Wasser wird mit geringem Durchsatz (= die Menge durchströmender Flüssigkeit pro Zeiteinheit) mit Hochdruck unter das Spundschloss gespritzt. Hierdurch entsteht eine kurzzeitige Wasserüberspannung, wodurch sich die Spundwände relativ einfach anbringen lassen. Durch den geringen Durchsatz erholt sich die Erdschicht wieder schnell, so dass sich die Eigenschaften des Untergrundes kaum verändern.

Vielseitiger und moderner Maschinenpark

Wir setzen eine umfangreiche Palette an Seilbaggern und Hydraulikbaggern. Mithilfe unserer Hydraulikbagger, die Dielenlängen von bis zu 20 Metern bewältigen, erstellen wir Baugruben schnell und ohne große Belastung für die Umgebung. Die Maschinen sind innerhalb von 30 Minuten auf- bzw. abgebaut. Dank unseres breit gefächerten Arsenals an Seilbaggern für die größeren und schwereren Arbeiten sind wir auf allen Märkten zu Hause. Auch unsere großen Wasserbauprojekte, wie Aquädukte in Friesland und die Einfahrtschleuse hinter dem Amsterdamer Hauptbahnhof beweisen, dass wir auf diesem Gebiet Spezialisten am Markt sind.

Spezialprojekte

Auf Anfrage entwickeln wir auch Maschinen für Spezialprojekte. Auch auf diesem Gebiet ist Sterk sehr erfahren. So entwickelten wir beispielsweise für das Projekt Shell Amsterdam eine spezielle Zugramme.