Schlosssprungdetektoren

Mit Schlosssprungdetektoren lässt sich prüfen, ob die Spundwände nach dem Verbau über die gesamte Länge mittels Schloss gesichert sind. Auch wenn stets danach gestrebt wird, dass die Spundwandbohlen in das Schloss einrasten, so können sich doch Umstände ergeben, unter denen nicht alle Bohlen richtig miteinander verbunden wurden. Gründe dafür können beispielsweise Hindernisse im Untergrund oder eine sehr harte Bodenschicht sein.

Obwohl diese Detektoren leider nicht verhindern können, dass Bohlen aus dem Schloss springen, ist es natürlich überaus wichtig zu wissen, ob auch wirklich alle Bohlen richtig miteinander verbunden sind oder nicht. Anhand dieser Erkenntnisse kann dann entschieden werden, ob im Vorfeld weitere Maßnahmen erforderlich sind. So lassen sich eventuelle Schwierigkeiten und die damit verbundenen Kosten zu einem späteren Zeitpunkt im Projektverlauf verhindern.

Auf dem Markt werden unterschiedliche Arten von Schlosssprungdetektoren angeboten, die jedoch häufig sehr teuer, unzuverlässig oder sogar gefährlich sind. Deshalb hat Sterk einen eigenen Schlosssprungdetektor entwickelt. Der Schlosssprungdetektor vom Typ Diskontinuität© von Sterk ist ein einfaches und leicht anwendbares System. Ferner hat Sterk ein umfassendes Protokoll für den Einsatz von Schlosssprungdetektoren formuliert, in dem unter anderem das Einbringen jeder einzelnen Spundwanddiele auf Video festgehalten ist.

Altlastensanierung in Katwijk, Niederlande: Schlosssprungdetektoren